Kontakt | Impressum | Datenschutz
09.10.2023 Image: 6523b9e12e143.Faltblatt-Titel_SM.jpg
DUCY DOMOJ - UNTERWEGS NACH HAUSE
12.11.2023 - 25.02.2024
Aus Anlass des 70. Geburtstags zeigt des Sorbische Museum in Bautzen eine große Retrospektive zu meinem fünfzigjährigen fotografischen Schaffen. Die Schau zeigt zum Teil erstmals ausgestellt Bilder aus den Themenschwerpunkten: Dorfleben, Bergbau, Agrarlandschaften, Porträts, Erkundungen in Osteuropa.


Zur Ausstellung ist im Domowina-Verlag, Bautzen eine umfangreiche Monografie unter dem gleichen Titel erschienen.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 12.11.2023 um 15 Uhr lade ich alle herzlich ein.

Laudatorin: Dr. Agnes Matthias, Dresden

Serbski muzej/Sorbisches Museum
Ortenburg 3
02625 Bautzen
Tel. 03591 2708700
www.sorbisches-museum.de

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr

Infos auch unter: https://augusto-sachsen.de/veranstaltungen/t/4221856/12.11.2023_juergen-matschie-ducy-domoj-unterwegs-nach-hause

Die Ausstellung begleitet ein umfangreiches Rahmenprogramm.
https://sorbisches-museum.de/ausstellungen/
 
 
09.10.2023 Image: 6523b8e8e750f.dkw_DSF7464.jpg
kolektiw wakuum & Jürgen Matschie - pód kóžu / Unter die Haut
24.09.-31.12.2023
Der Werkstattausstellung der jungen, losen Künstlergruppe "kolektiw wakuum" im Museumscafé des Dieselkraftwerkes wurden Fotografien von mir aus den Cottbuser Beständen zugeordnet.
Zentrales Anliegen des Kollektivs ist es, Vorstellungen und Konzepte sorbischer Identitäten zu reflektieren und zu leben.

Mitglieder des "kolektiw wakuum" sind: Annelie Cemjerec, Luka Golinski, Alex Jonathan, Karoline Schneider, Hella Stoletzki

Brandenburgisches Landesmuseum für moderen Kunst
Dieselkraftwerk
Uferstraße, Am Amtsteich 15
03046 Cottbus

Tel. 0355 49494040

Öffnungszeiten: Di - So 11-19 Uhr
https://www.blmk.de/programm/kolektiw-wakuum/
 
 
11.08.2023 Image: 64d639be130b9.SMWK.jpg
TRANSFORMATION
03.08.-27.10.2023
Im Rahmen der Ausstellungsreihe "Kunst im Korridor" vor dem Büro des Ministers im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Touristmus in Dresden zeigt die Deutsche Fotothek aus dem Archiv der Fototgrafen einige Arbeiten aus ihren Beständen von mir.

Einen Text zur Ausstellung und nähere Angaben für einen eventuellen Besuch enthalten der Blog der SLUB.
https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2023/8/11/juergen-matschie
 
 
14.06.2023 Image: 648935fbe93b7.Trebendorf_MG_1753.jpg
NACH DER KOHLE...
15.06.-27.08.2023
Die von Herbert Schirmer, Kulturmanager aus Lieberose, kuratierte Ausstellung zeigt Fotografien von Frank Höhler, Thomas Kläber, Jürgen Matschie und Carla Pohl.
Die Ausstellung wird im Rahmen eines Kolloquiums anlässlich des 100. Geburtstages des sorbischen Künstlers Jan Buck eröffnet. Veranstalter ist das Stadtmuseum Cottbus und das Sorbische Museum Cottbus.

Eröffnung am 15. Juni 2023 um 17.30 Uhr

Alte Segeltuchfabrik
Wilhelm-Külz-Straße
03046 Cottbus

Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 14 bis 18 Uhr
https://galeriebrandenburg.de/jan-buck-alles-ist-landschaft/
 
 
14.04.2023 Image: 643939a8532c0.Titel_entw_neu_farbe.jpg
DUCY DOMOJ - Unterwegs nach Hause
12.11.2023 - 25.02.2024
Für mich ist es in diesem Jahr Zeit für eine Rückschau. Beim Ordnen und Aufräumen meines Archivs fand ich einige längst verschollen geglaubte Negativfilme von meinen Anfängen. Einige der Bilder lasse ich heute noch gelten, so dass ich meinen fotografischen Beginn auf 1972 datieren kann. So bin ich bereits fünfzig Jahre fotografisch unterwegs.

Das Jubiläum wird mit einer großen Retrospektive im Sorbischen Museum ab 13. November 2023 gefeiert.
Dazu ist bereits im September unter dem gleichen Titel im Domowina-Verlag Bautzen einen Monografie erschienen.
Nachdem ich mich über Jahre in dieser Buchreihe anderen Kollegen gewidmet habe, jetzt eine Selbstbetrachtung.

Die Buchpremiere war am 3. Oktober 2023 um 18 Uhr im Schloss Spreewiese. Wenige hundert Meter davon bin ich aufgewachsen.

Ein weiterer Termin der Vorstellung des Buches ist am 23. November 2023 um 19 Uhr im Dieselkraftwerk Cottbus des Brandenburgischen Landesmusuems für moderen Kunst mit einem Gespräch mit der Kuratorin Carmen Schliebe.

Das Buch hat 184 Seiten, einen umfangreichen dreigeteilten Bildtteil, 158 Fotografien in Duoton und Farbe, und enthält Texte in deutsch und sorbisch von Měrana Cušcyna, Agnes Matthias, Alexander Pólk und Marius Winzeler.

Das Buch ist für 24,90 € im Buchhandel oder direkt beim Domowina-Verlag erhältlich.
https://www.domowina-verlag.de/ducy-domoj-unterwegs-nach-hause.htmlungen/
 
 
14.04.2023 Image: 644641617ccab.Branitz_DSF3120-21.jpg
SETZUNGEN. Blechens Italien und fotografische Landschaften
06.04.-16.07.2023
Eine künstlerische Intervention mit zeitgenösischen Fotografien aus dem Bestand des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst ist in der großen Carl-Blechen-Sammlung im Schloss Branitz zu erleben. Der Titel lautet: "Setzungen. Blechens Italien und fotografische Landschaften von Gursky, Kläber und Matschie". Heutige Landschaftsfotografie im Zwiegespräch mit Blechens akadischen Italienbildern - eine Referenz an den 215. Geburtstag des aus Cottbus stammenden Carl Blechens. Von mir sind drei Bilder aus der Serie "Agrarlandschaften" zu sehen.

Zur Ausstellung ist ein erklärendes Heft erschienen und in der Ausstellung zur Mitnahme ausgelegt.

Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Robinienweg 5
03042 Cottbus

Öffnungszeiten: Mi-Mo 10-18 Uhr
https://www.pueckler-museum.de/2023/04/05/blechens-italien-und-fotografische-
 
 
14.02.2023 Image: 63ebb82f6067f.EMOP 2023.jpg
CARPE DIEM
03.03.-06.04.2023
Im Rahmen des Europäischen Monats der Photographie in Berlin/Potsdam ist die ae Galerie in Potsdam einer der 100 Veranstaltungsorte.
Die kuratierte Ausstellung beschäftigt sich mit dem Thema
Carpe diem - pflücke den Tag - das Zitat von Horaz beziehen wir auf das Fotografieren eines einmaligen Augenblicks und schließen die Vergänglichkeit mit ein. Denn wir sind keine 30 mehr.

So sind an über dreißigjährigen Fotografinnen und Kollegen in der Ausstellung vertreten:
Klaus D. Fahlbusch, Peter Frenkel, Harald Hirsch, Thomas Kläber, Thomas Kummerow, Michael Lüder, Jürgen Matschie, Mathias Marx, Susanne Müller, Karin Müller-Grunewald, Uwe Paul Schulze, Monika Schulz-Fieguth, Barbara Thieme, Petra Walter Moll

Vernissage: Freitag, 3. März 2023 um 19 Uhr

artist talks: 17. und 24. März 2023 um 19 Uhr

Am 24. März werde ich auch in Potsdam weilen und mich dem Gespräch stellen.

ae Galerie
Charlottenstraße 13
14467 Potsdam
www.ae-galerie.de

Öffnungszeit: Mi-Fr 15-19 Uhr, Sa 12-16 Uhr
https://emop-berlin.eu/
 
 
03.09.2022 Image: 63cf7b6d9ab3e.SLUB.jpg
ARCHIV DER FOTOGRAFEN
VI. Quartal 2022
Mit der Deutschen Fotothek bei der Sächsischen Landesbibliothek-Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden habe ich einen Vertrag zur Regelung meines Vorlasses abgeschlossen.
Jetzt gehen ganz geordnet nach und nach die wichtigsten Bilder und Serien aus meinem fotografischen Schaffen in deren Bestand über. Dort werden sie ins Bestandsverzeichnis eingearbeitet.

In das Archiv der Fotografen bin ich eingearbeitet und abrufbar. Neben den über 600 Bildern findet man eine ausführliche Biografie, ein Ausstellungs- und Publikationsverzeichnis.

SLUB
Deutsche Fotothek
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
https://www.deutschefotothek.de/cms/adf.xml
 
 
25.01.2022 Image: 61eff2c304ae0.Buch Zeugnisse.jpg
Buch: ZEUGNISSE
Zum Jahresende 2021 erschien im Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaft Berlin in der Reihe "Entkoppelte Gesellschaft - Ostdeutschland seit 1989/90" der 5. Band "Zeugnisse. Teil 1: Fotografie". Er ist herausgegeben von Yana Milev, Philipp Bechert und Marcel Noack und enthält 18 Fotobeiträge. Ich bin mit "Nowhere Land", der Auszüge aus den Serien "Brunica-Braunkohe Bergbau, 1985-2006" und "Bergbaufolgelandschaften, 2009-2012" vertreten (Seite 615-639). Meinem Beitrag ist der Text "Terra incognita" von Christina Bogusz beigefügt. Marcel Noack ist ebenfalls mit zwei Beiträgen vertreten. Einer handelt vom Rückbau von Weißwasser, der andere zum Verschwinden von Orten durch die Braunkohle.
 
 
08.11.2020 Image: 5fa7b7076b64f.Tief im Osten.jpg
TIEF IM OSTEN - Wandlungen in der Lausitz 1976-2020
10.12.2020
Der Mitteldeutsche Verlag in Halle (Saale) brachte einen Fotobildband mit ausgewählten schwarzweißen Fotografien von mir aus den Jahren 1976-2020 heraus. Bei der Zusammenstellung habe ich versucht den Umbrüchen, die ich in der zweisprachigen Lausitz miterlebt habe, zu folgen. Es ist ein Teil meines Lebens. Die Aufnahmen sind alle im eigenen Auftrag entstanden.

Den Fotografien ist der Text "Fotografische Landmarken - Jürgen Matschie und die Lausitz" von Bernd Lindner vorangestellt.


Im Verlagsprospekt für das Frühjahr 2021 ist der Titel auf der Doppelseite 26/27 beworben. Er sollte im Mai auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt werden, die leider abgesagt wurde.
Siehe auch,

Im MDR kam zum Buch eine gute Besprechung. Hört oder lest selbst:
https://www.mdr.de/kultur/literatur/lausitz-im-wandel-bildband-juergen-matschie-100.html?fbclid=IwAR06hTZfELbBTNnOmGlO4SZNl-Hg4C_advo49bhPqJTguMueI6VmPaMYq9w

Das Buch ist leider ausverkauf. Vielleicht befinden sich noch Einzelexemplare bei Buchhändlern.
Der Verlag kündigt eine Nachauflage an, weiß jedoch nicht wie sich die Preise entwickeln.
https://www.mitteldeutscherverlag.de/kunst/fotografie/matschie,-j%C3%BCrgen-t
 
 
27.08.2019 Image: 5d6e74f8c015f.brunica_titel.jpg
BRUNICA - Leben mit der Kohle
27.08.2019
Ein Interview zum Thema Braunkohle und Verlust der Heimat an Hand des Buchs "BRUNICA - Leben mit der Kohle" von Tessa Högele, Redakteurin bei ze.tt, mit mir kann man im Internet nachlesen:

https://ze.tt/wie-der-braunkohleabbau-das-zuhause-von-menschen-in-der-lausitz-zerstoert/
 
 
17.01.2019 Image: 5c40a68d78473.Karoline Schneider_95-15.jpg
Künstler der Oberlausitz 2
07.09. bis 03.11.2019
Das erste Buch mit fast 100 Künstlerinnen und Künstlern, die ich porträtierte und mit biografischen Daten vorstellte, ist bereits ein viel gefragtes Nachschlagewerk geworden. In ihm wurden lebende bildende Künster aus der Oberlausitz bzw. solche mit regionalen Wurzeln vorgestellt. Einige von ihnen sind leider inzwischen verstorben.
Das Thema habe ich erneut aufgegriffen und nach 10 Jahren weiter Künstler aufgespürt, besucht und fotografiert. Dieser zweite Band wird neben den 70 Porträts lebender Künstler noch die Biografien von 130 bereits verstorbenen beinhalten, die alle im 20. Jahrhundert wirkten. So hat man mit beiden Büchern ein großes Nachschlagewerk zu 300 bildenend Kunst der Oberlausitz in der Hand.

Buch und Ausstellung entstanden in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Pulsnitz.

Zur Buchpräsentation im September 2019 fand die Ausstellung "Künstler der Oberlausitz 2" in der Ostsächsischen Kunsthalle in Pulsnitz statt.
Neben den 70 Porträtfotografien wurden Plastiken, Malerei und Arbeiten auf Papier von zehn ausgewählten Künstlern, die im Buch vertreten sind, ausgestellt.

Die beiden Bücher können erworben werden über:

Ernst-Rietschel-Kulturring e. V.
Wiesensteg 5
01896 Ohorn

oder

Ernst-Rietschel-Kulturring e. V.
Rietschelstraße 16
01896 Pulsnitz

www.ostsächsische-kunsthalle.de
www.ernst-rietschel.com
Tel. 035955-42318
 
 


                                                              copyright Jürgen Matschie 2014 | Login