21.11.2024 | ![]() |
KONTAKTABZÜGE | |
30.11.2024 - 25.01.2025 | |
Die Ausstellung "KONTAKTABZÜGE. Hirschberger Schule in Polen 1989—2024. Edition 2024—Zeit der Natur" ist eine Ausstellung der Galerie BWA (Büros für Künstlerische Ausstellungen) Hirschberg in Zusammenarbeit mit dem Fotoforum Dresden. Es ist die erste Station, der weitere in verschiedenen Städten in Polen folgen werden.
Zu der Ausstellung wurde ich eingeladen, da ich langjährige Kontakt zur polnischen Fotoszene in Jelenia Góra (Hirschberg) habe. Die Ausstellung in Dresden wird kuratiert von: Joanna Mielech (BWA Hirschberg, PL) und Tomasz Lewandowski (Fotoforum Dresden) Termine: 29.11.2024, 18 Uhr — Eröffnung 30.11.2024, 16 Uhr — Fotosalon Im Gespräch sind Joanna Mielech (Kuratorin der Ausstellung) Jürgen Matschie (Bautzen, teilnehmender Fotokünstler) Jan Zawadzki (Hirschberg, PL, teilnehmender Fotokünstler) Moderation: Tomasz Lewandowski Fotoforum Dresden Neustädter Markt 12 01097 Dresden Öffnungszeiten Do + Fr 16-19 Uhr, Sa 12-16 Uhr Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. |
|
https://fotoforumdresden.de | |
![]() |
|
21.11.2024 | ![]() |
DEUTSCHE FOTOTHEK 100 JAHRE - 100 POSITIONEN | |
Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Deutschen Fotothek hat diese einen Prachtband herausgegeben mit nachfolgenden Titel:
Deutsche Fotothek 100 Jahre - 100 Positionen Herausgegeben von Jens Bove, Simone Fleischer und Agnes Matthias Sandstein Verlag 2024 Festeinband, 600 Seiten, 578 Abb., 30 x 24 cm ISBN 978-3-95498-800-6 68,00 € In dem schwergewichtigen Buch werden neben dem historischen Abriss einhundert Fotografen aus dem Bestand umfangreich vorgestellt. Alle sind im "Archiv der Fotografen" in der Deutschen Fotothek mit Vor- und Nachlässen vertreten. Jeder wird im Buch mit einem biografischen Text und Bildern vorgestellt. Ich bin ebenfalls aufgenommen wurden und bin mit drei Doppelseiten in guter Gesellschaft von Freunden und geschätzten Kollegen. |
|
https://verlag.sandstein.de/reader/98-800_100Positionen/ | |
![]() |
|
30.10.2024 | ![]() |
AB IN DIE TONNE | |
16.11.2024 - 02.02.2025 | |
Auf Initiative von Dr. Manfred Böhme aus Weimar findet eine Ausstellung mit dem Untertitel "Geschichte und Geschichten rund um die Mülltonne" im Hüttenmuseum Thale statt.
Angeregt hat ihn mein Bild von der Müllabfuhr 1982 in Bautzen, das neben anderen Fotografien und Objekten zu sehen ist. Früher wurden in Thale diese verzinkten Tonnen hergestellt. Da die Ausstellung so gut besucht wird, ist sie bis Anfang Februar 2025 verlängert worden. Hüttenmusuem Thale Walther-Ratenau-Straße 1 06502 Thale Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11-16 Uhr |
|
https://hüttenmuseum-thale.de/ | |
![]() |
|
19.08.2024 | ![]() |
12 Perspektiven zeitgenössischer sächsischer Fotografie | |
26.09.-25.10.2024 | |
International Photography Festival
BIALYSTOK INTERPHOTO 2024 Das Fotoforum Dresden beteiligt sich mit einem eigenen Ausstellungsbeitrag am internationalen Fotofestival in Białystok, der großen Universitätsstadt im Osten Polens. Das Fotoforum Dresden lud Mitglieder und Freunde ein und kuratierte eine Gruppenausstellung mit dem Titel „12 Perspektiven zeitgenössischer sächsischer Fotografie“. Ausgestellt werden Arbeiten von: Felix Adler, Joachim Brückner, Dorit Fug, Frank Höhler, Thomas Kläber, Jürgen Matschie, Jan Oelker, Volker Riemann, Christine und Günter Starke, Juliane Schmidt, Matthias Schumann. Die Ausstellung wird am 26.09.2024 um 18 Uhr im Jugendkulturhaus, ul. Warszawska 79 A in Białystok eröffnet. |
|
https://www.interphoto.pl/exhibitions/fotoforum-dresden/ | |
![]() |
|
30.06.2024 | ![]() |
TIEF IM OSTEN - Losungen und Parolen 1974-2024 | |
06.08.-19.09.2024 | |
Jeweils zur Hälfte verbrachte ich mein Leben in verschiedenen Gesellschaftssystemen ohne umzuziehen, in der DDR und in der BRD. Es war geprägt von einer Unzahl von Losungen, Parolen, Forderungen und Versprechungen, zu denen ich mich positionieren musste. Als Kind und Jugendlicher war man dem hilflos ausgesetzt. Später mit dem Fotoapparat in der Hand begann ich, mich mit den Plakaten und Schrift im öffentlichen Raum auseinanderzusetzen.
Mir ist es bis heute wichtig, Bilder zu finden, die die jeweilige Zeit dokumentieren. Erst mit dem Abstand von Jahren entlarven sich manche Sprüche selbst. Die Fotografien erzählen von der damaligen Zeit. Je nach Wissen und Alter des Betrachters entsteht in ihm eine Geschichte im Kopf. Bei jedem ist es eine andere, nie die meinige, und das ist gut so. Mit dem Buch TIEF IM OSTEN vom Mitteldeutschen Verlag, das nun in der 2. Auflage vorliegt, lege ich Rechenschaft ab über meine fotografische Arbeit. Der gesellschaftliche Wandel in der Lausitz ist ein zentrales Thema von mir, genauso wie der Wandel der Losungen im Laufe der Jahrzehnte. Eröffnung: Dienstag 6. August 2024 um 19 Uhr Gespräch zur Ausstellung und Buch mit Miriam Schönbach Galerie in Steinhaus Bautzen Steinhaus e. V. Steinstraße 37 02625 Bautzen Tel. 03591-5319972 http://www.steinhaus-bautzen.de |
|
https://www.steinhaus-bautzen.de/event/tief-im-osten-losungen-parolen-1974-20 | |
![]() |
|
14.04.2023 | ![]() |
DUCY DOMOJ - Unterwegs nach Hause | |
12.11.2023 - 25.02.2024 | |
Für war es Zeit für eine Rückschau. Beim Ordnen und Aufräumen meines Archivs fand ich einige längst verschollen geglaubte Negativfilme von meinen Anfängen. Einige der Bilder lasse ich heute noch gelten, so dass ich meinen fotografischen Beginn auf 1972 datieren kann. So bin ich bereits fünfzig Jahre fotografisch unterwegs.
Das Jubiläum wird mit einer großen Retrospektive im Sorbischen Museum ab 13. November 2023 gefeiert. Dazu ist bereits im September unter dem gleichen Titel im Domowina-Verlag Bautzen einen Monografie erschienen. Nachdem ich mich über Jahre in dieser Buchreihe anderen Kollegen gewidmet habe, jetzt eine Selbstbetrachtung. Das Buch hat 184 Seiten, einen umfangreichen dreigeteilten Bildtteil, 158 Fotografien in Duoton und Farbe, und enthält Texte in deutsch und sorbisch von Měrana Cušcyna, Agnes Matthias, Alexander Pólk und Marius Winzeler. Das Buch ist für 24,90 € im Buchhandel oder direkt beim Domowina-Verlag erhältlich. |
|
https://www.domowina-verlag.de/ducy-domoj-unterwegs-nach-hause.htmlungen/ | |
![]() |
|
03.09.2022 | ![]() |
ARCHIV DER FOTOGRAFEN | |
VI. Quartal 2022 | |
Mit der Deutschen Fotothek bei der Sächsischen Landesbibliothek-Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden habe ich einen Vertrag zur Regelung meines Vorlasses abgeschlossen.
Jetzt gehen ganz geordnet nach und nach die wichtigsten Bilder und Serien aus meinem fotografischen Schaffen in deren Bestand über. Dort werden sie ins Bestandsverzeichnis eingearbeitet. In das Archiv der Fotografen bin ich eingearbeitet und abrufbar. Neben den über 600 Bildern findet man eine ausführliche Biografie, ein Ausstellungs- und Publikationsverzeichnis. SLUB Deutsche Fotothek Zellescher Weg 17 01069 Dresden |
|
https://www.deutschefotothek.de/cms/adf.xml | |
![]() |
|
25.01.2022 | ![]() |
Buch: ZEUGNISSE | |
Zum Jahresende 2021 erschien im Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaft Berlin in der Reihe "Entkoppelte Gesellschaft - Ostdeutschland seit 1989/90" der 5. Band "Zeugnisse. Teil 1: Fotografie". Er ist herausgegeben von Yana Milev, Philipp Bechert und Marcel Noack und enthält 18 Fotobeiträge. Ich bin mit "Nowhere Land", der Auszüge aus den Serien "Brunica-Braunkohe Bergbau, 1985-2006" und "Bergbaufolgelandschaften, 2009-2012" vertreten (Seite 615-639). Meinem Beitrag ist der Text "Terra incognita" von Christina Bogusz beigefügt. Marcel Noack ist ebenfalls mit zwei Beiträgen vertreten. Einer handelt vom Rückbau von Weißwasser, der andere zum Verschwinden von Orten durch die Braunkohle. | |
![]() |
|
08.11.2020 | ![]() |
TIEF IM OSTEN - Wandlungen in der Lausitz 1976-2020 | |
März 2024 | |
Der Mitteldeutsche Verlag in Halle (Saale) brachte einen Fotobildband mit ausgewählten schwarzweißen Fotografien von mir aus den Jahren 1976-2020 heraus. Bei der Zusammenstellung habe ich versucht den Umbrüchen, die ich in der zweisprachigen Lausitz miterlebt habe, zu folgen. Es ist ein Teil meines Lebens. Die Aufnahmen sind alle im eigenen Auftrag entstanden.
Den Fotografien ist der Text "Fotografische Landmarken - Jürgen Matschie und die Lausitz" von Bernd Lindner vorangestellt. Die erste Auflage war schnell ausverkauft. Nun hat der Verlag eine Nachauflage drucken lassen und auf der Leipziger Buchmesse 2024 vorgestellt. Im MDR kam zum Buch eine gute Besprechung. Hört oder lest selbst: https://www.mdr.de/kultur/literatur/lausitz-im-wandel-bildband-juergen-matschie-100.html?fbclid=IwAR06hTZfELbBTNnOmGlO4SZNl-Hg4C_advo49bhPqJTguMueI6VmPaMYq9w Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) ISBN 978-3-96311-861-6 160 Seiten 2. Auflage zum Preis von 32,00 € |
|
https://www.mitteldeutscherverlag.de/kunst/fotografie/matschie,-j%C3%BCrgen-t | |
![]() |
|
27.08.2019 | ![]() |
BRUNICA - Leben mit der Kohle | |
27.08.2019 | |
Ein Interview zum Thema Braunkohle und Verlust der Heimat an Hand des Buchs "BRUNICA - Leben mit der Kohle" von Tessa Högele, Redakteurin bei ze.tt, mit mir kann man im Internet nachlesen:
https://ze.tt/wie-der-braunkohleabbau-das-zuhause-von-menschen-in-der-lausitz-zerstoert/ Das Buch selbst ist leider bereits vergriffen. |
|
![]() |
|
17.01.2019 | ![]() |
Künstler der Oberlausitz 2 | |
07.09. bis 03.11.2019 | |
Das erste Buch mit fast 100 Künstlerinnen und Künstlern, die ich porträtierte und mit biografischen Daten vorstellte, ist bereits ein viel gefragtes Nachschlagewerk geworden. In ihm wurden lebende bildende Künster aus der Oberlausitz bzw. solche mit regionalen Wurzeln vorgestellt. Einige von ihnen sind leider inzwischen verstorben.
Das Thema habe ich erneut aufgegriffen und nach 10 Jahren weiter Künstler aufgespürt, besucht und fotografiert. Dieser zweite Band wird neben den 70 Porträts lebender Künstler noch die Biografien von 130 bereits verstorbenen beinhalten, die alle im 20. Jahrhundert wirkten. So hat man mit beiden Büchern ein großes Nachschlagewerk zu 300 bildenend Kunst der Oberlausitz in der Hand. Buch und Ausstellung entstanden in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Pulsnitz. Zur Buchpräsentation im September 2019 fand die Ausstellung "Künstler der Oberlausitz 2" in der Ostsächsischen Kunsthalle in Pulsnitz statt. Neben den 70 Porträtfotografien wurden Plastiken, Malerei und Arbeiten auf Papier von zehn ausgewählten Künstlern, die im Buch vertreten sind, ausgestellt. Die beiden Bücher können erworben werden über: Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Wiesensteg 5 01896 Ohorn oder Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Rietschelstraße 16 01896 Pulsnitz www.ostsächsische-kunsthalle.de www.ernst-rietschel.com Tel. 035955-42318 |
|
![]() |
|